Das Doppeldorf Kreuzthal- Eisenbach liegt in einem waldreichen Teil des
Alpenvorlandes im Allgäuer Dreieck Kempten- Isny- Leutkirch.
Das Flüsschen Eschach bildet die Grenze zwischen dem bayerischen Kreuzthal
und dem württembergischen Eisenbach.
Die 820 Meter über dem Meer gelegene Kirche, die dem heiligen Martin geweiht ist, und der Friedhof gehören zu Bayern. |
![]() Blick von oben auf Eisenbach: Kirche und Haus Tanne |
Auch die württembergischen Eisenbacher besuchen dort den Gottesdienst und werden auf dem „bayerischen“ Friedhof zur letzten Ruhe gebettet. Kirche und Friedhof gehören heute zur Pfarrei Buchenberg.
"Haus Tanne" Ein besonderes Bauwerk ist das „ Haus Tanne“, das um 1820 erbaut wurde, einst ein fürstliches Herrenhaus darstellte und auch als Verwaltungsgebäude der Glasfabrik diente. Das „ Haus Tanne“ wurde 1999 liebevoll renoviert und diente bis 2011 als Gästehaus und Seminarhotel. Im Jahre 2011 erwarb Frau Bettine Kahl das ehemalige Jagdschloss des Fürsten von Quadt mit dem repräsentativen Salon im 1. Stock , der mit historischen Wandgemälden aus der Glasmacherzeit und Jagdszenen ausgestatten ist. Die neue Besitzerin möchte wieder Leben ins Kreuzthal bringen. Sie bietet Führungen, Wanderungen, Besichtigungen an und stellt Räumlichkeiten im historischen "Haus Tanne" für Familien- und Vereinsfeste zur Verfügung. Nach Anmeldung werden Kaffee und Kuchen, ein abwechslungsreiches Frühstück am Sonntag und ein deftiges Essen aufgetischt. Eine Puppenwerkstatt und die sehenswerte Ausstellung des Kunstmalers Erwin Bowien, die allerdings nur noch bis 14.10.2012 zu besuchen ist, sollen interessierte Gäste ins Kreuzthal locken. |
|
![]() "Haus Tanne" in Eisenbach 15, im Kreuzthal (Stadt Isny) |
Ein Foto vom „Haus Tanne“ und vom Kirchturm der St. Martins-Kirche sollen an die wechselvolle Geschichte von Kreuzthal-Eisenbach erinnern, dessen Bewohner zwar weiterhin zweier benachbarter Bundesländer angehören, die heute jedoch in einer gemeinsamen Ortschaft einträchtig zusammenleben. Früher soll es zwischen den Einwohnern gelegentlich auch zu Frotzeleien und kleinen Eifersüchteleien gekommen sein, die heute weitgehen überwunden sind. Die freundliche Besitzerin übernimmt gern nach telefonischer Anmeldung die Führung ( Tel. 07569- 93 00 44 Fax: 07569-93 00 45 ). |
"Haus Tanne" hatte eine wechselvolle hundertjährige Geschichte hinter sich. Es lebten dort erholungssuchende, lungenkranke Frauen, Schüler in einem Schullandheim, Asylsuchende und "Haus Tanne" diente auch als Schule. Sogar Unternehmergattinnen aus Stuttgart erfreuten sich der gesunden Luft und der Ruhe, als die Zeit der Glasmacher zu Ende ging. Im Salon im ersten Stock fanden sich nach der Renovierung 1999 wertvolle Wandmalereien, die das Glasmacherdorf in Eisenbach, historische Gebäude und Landschaftsbilder zeigten. Die Wandmalereien waren durch Bretter verdeckt und kamen erst nach der Renovierung des Hauses unbeschädigt wieder zum Vorschein. Dieses Wandbild (rechts) zeigt das Glasmacherdorf in Eisenbach, auf dem auf der linken Seite das "Haus Tanne" zu sehen ist. |
|
Das ehemalige Kloster Isny, heute Schloss |
Drei Arbeiterhäuser ( links ) im Glashüttendorf |
Seltene Wandmalerei vom Leben der Menschen zur Zeit der Glasmacher |
Glasbläserdorf, vermutlich Aschau |
Die verschwundene und in einer Scheune wieder aufgetauchte Glocke, die früher im Turm von Haus Tanne hing. Seit 2001 ist Haus Tanne ein Kulturdenkmal. |
Seltene Wandmalerei |
In den siebziger Jahren waren meine Frau und ich Lehrer in Rohrdorf und eifrige Adelegg-Wanderer. Wir unterrichteten auch einige Kinder aus
Kreuzthal- Eisenbach, die einen weiten Schulweg mit dem Bus zurücklegen
mussten. Nach unserer Pensionierung besuchen wir immer wieder das Kreuzthal, das Ulmer Tal , den Schwarzen Grat und die Wanderwege der Adelegg.
Die einsam gelegene hügelige Gegend, die im Winter als „ Schneeloch“ gilt, übt auf den Wanderer eine eigenartige Faszination aus, der wir uns bis heute nicht entziehen können.
Internet und Literatur versorgen interessierte Besucher mit reichlichem Wissen.
![]() Glasbläser am Werk |
![]() Wandbild " In der Glashütte" |
![]() Schmelzofen |
![]() Agatha-Kapelle in Schmidsfelden |
![]() Altar mit der "Heiligen Agatha" |
Altar mit der "Heiligen Agatha" |
Weitere Bilder und eine geschichtliche Übersicht zur Agatha-Kapelle finden Sie hier: "Einblicke in die Agathakapelle von Schmidsfelden" |